Qrt Laederach


Premium (World), Schlieren

dem Aletschgletscher nach (vor 14 Jahren...)

*

Vor 14 Jahren entstand dieses Bild
im schönen Wallis.

Nachdem dieses Jahr der Gletscher
in doppelter Geschwindigkeit geschmolzen ist,
wird von ihm nicht mehr allzu viel zu sehen sein.

Leider gibts immer noch Solche,
die den Klimawandel für ein dummes Geschnorr
der Linken und Grünen anschauen.

Ob sie noch etwas lernen, wag ich zu bezweifeln....

P.S. in den Bergen wurden z.T. die Bauern gezwungen,
Wasser per Helikopter herbei zu schaffen
oder sie müssen die Kühe
viel zu früh von der Alp nehmen.
Dadurch muss das Heu, das eigentlich für den Winter da wäre,
jetzt schon angebraucht werden.

* . *

Im Tagesanzeiger der Stadt Zürich
hab ich zum folgenden Artikel https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/die-scholle-glueht/story/16587858
einen Leserbrief geschrieben...

Zu meiner Freude ... ;-) ...
wurde er zum Beliebtesten aller Anderen 240 ...


Ganz aktuell ein Bericht des Schweizer Fernsehens vom August 2018:
https://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/gletscher-schmelzen-weg-der-zustieg-zur-konkordiahuette-wird-immer-schwieriger
Vor nicht allzulanger Zeit wurde diese SAC-Alpenhütte fast ebenerdig vom Gletscher aus begangen, jetzt muss mühsam eine ganze Viertelstunde der Fels per Treppe bestiegen werden.


=

Weitere Details siehe unter dem Bild von 2004:

Beschwingt dem Aletschgletscher nach ...
Beschwingt dem Aletschgletscher nach ...
Qrt Laederach



Kommentare 29

  • Eberhard Kuch 15. März 2021, 16:27

    Ein herrlicher Wandersteig neben dem Aletschgletscher.
    Gruss Eberhard
  • T. Schiffers 21. November 2018, 21:17

    was muss das für ein eindrucksvolles erlebnis gewesen sein.......tino
  • Ursula F. 17. November 2018, 8:12

    Total eindrücklich was Du dazu schreibst, hier noch wunderschön anzuschauen ! 
    LG Ursi
  • ALLWO 16. November 2018, 9:34

    Herzlichen Glückwunsch zur Verwendung bei den Startseiten
    Herzliche Grüße vom Wolfgang
  • Bodo.K 16. November 2018, 1:10

    Der Klimawandel und die Überbevölkerung ist kein Problem für die Natur und das globale Lebenssystem (die sind beide schon mit ganz anderen Katastrophen fertig geworden), sehr wohl aber für den Menchen.
    Beindruckende Doku
    Kommt in den FAV-Ordner
  • juergi-p 16. November 2018, 0:46

    Eine grandiose Landschaft, die es nicht mehr so gibt. Toll dokumentiert. Über die Ursachen dieser sehr schnellen Klimaerwärmung muß man eigentlich nicht mehr viel sagen, wenn man bedenkt, daß die fossilen Energieträger, gigantische Mengen, die hunderte von Jahrmillionen unter Luftabschluß tief unter der Erde lagerten (es sind die Überreste von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, die die Sonnenenergie von damals quasi gespeichert haben) innerhalb von 100 bis 200 Jahren verfeuert werden, dann muß das einfach Folgen haben. Und zur Erderwärmung tragen auch die unmittelbaren Wärmeemissionen (von der Kerze bis zum Atomkraftwerk) bei. Eine so rasante Erwärmung wie heute hat es in der Natur noch nicht gegeben.
  • anne gattlen 9. November 2018, 12:53

    Das ist schon ein Dokument..ein Blick auf verlorene Zeiten.
    Lg
    anne
  • Burkhard Wysekal 7. September 2018, 14:15

    Eine heiße Diskussion weiter  unten......
    Fakt ist, es gab schon immer Eiszeiten und Klimaerwärmungen.
    Das Schlimme  momentan ist aber , daß wir die Erde innerhalb  kürzester Zeit ruiniert  haben . Da  spreche ich besonders  von den letzen 200 Jahren.In einer dermaßen kurzen Epoche hat die Natur  nichts  Vergleichbares zustande  gebracht.
    Mir wird echt bange für die Zukunft.

    Fotografisch ein Augenschmaus.

    LG, Burkhard
  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 27. August 2018, 21:53

    So wird man den Gletscher wohl nie mehr sehen. Eine wunderbare Aufnahme und zugleich ein Dokument vergangener Zeiten,
    LG Heike
  • sARTorio anna-dora 27. August 2018, 10:11

    Sehr eindrucksvoll, lieber Qrt! Klimawandel hin oder her, die Gletscher gehen markant zurück und das wird langsam wirklich bedenklich. Wenn das das einzige Symptom der von uns Menschen ausgelösten "Krankheiten der Natur" wäre, dann könnte noch jemand seine Zweifel haben, aber die Probleme häufen sich heute bis ins Unermessliche und da muss man die Augen schon ganz schliessen, wenn man die "Schreie der Natur" nicht sehen oder hören will!
    Danke für deinen Gedankenanstoss und herzliche Grüsse.   Anna-Dora
  • Arthur Baumgartner 26. August 2018, 14:32

    Christoph Blocher äusserte sich einst als Bundesrat in einem Interview, dass der Klimawandel nur ein Modewort wie einst die Ölkrise in den 70-ern, und das Waldsterben in den 80-ern sei, und in 20 Jahren eh niemand mehr darüber sprechen werde. Auf die Frage, was man denn dagegen unternehmen sollte, meinte er, dass man mehr Atomkraftwerke bauen sollte. Es war für mich bedenklich, wie bei zu vieler politischer und finanzieller Macht das realistische Denken davon schmilzt...Wie beim amerikanischen Trump-eltier....
    VG Arthur
  • Kyra Kostena 26. August 2018, 13:47

    Eindrücklich ist dein Bild und es macht wahrlich sehr nachdenklich wenn man die heutige Situation der Gletscher und der gesamten Umwelt betrachtet. Sehr oft kommt mir dabei das Gedicht vom Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe in den Sinn. Etwas ehr gedankenlos beginnen ohne nachher zu wissen, wie der Schaden wieder behoben werden kann. Liebe Grüsse Prisca
  • Ursula Zürcher 26. August 2018, 11:09

    Es ist schlimm, und die Menschen lernen nichts dazu. Es macht mich rasend, wenn die Wetterfee im Radio mit leidender Stimme verkündet, dass man am kommenden Tag wohl den Regenschirm ausgraben müsse - aber danach dürfe man sich wieder auf die Sonne freuen.... Anstatt dass die Medien ihre Verantwortung zur Sensibilisierung der Bevölkerung und für's Wassersparen nutzen. Es gibt tatsächlich Leute, die jetzt noch seelenruhig mit voll aufgedrehtem Schlauch ihr geliebtes Auto waschen. 
    Ein wunderbares Bild.
    Liebe Grüsse, Ursi
    • Kommentar wurde vom Besitzer des Bildes ausgeblendet
  • Marianne Schön 26. August 2018, 8:53

    Da hast du ein sehr schönes Erinnerungsfoto.
    NG Marianne
  • Eberhard Kuch 26. August 2018, 8:18

    Sehr schön mit dem Licht am Gletscher entlang zu gehen, ein tolles Erlebnis das du gut festgehalten hast, man spührt die Frische am Morgen, Kurt.
     Gruß Eberhard

Informationen

Sektionen
Ordner Im Gebirge
Views 20.889
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon PowerShot Pro1
Objektiv 7.2-50.8 mm
Blende 8
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 10.6 mm
ISO 50

Öffentliche Favoriten