Zurück zur Liste
Doppelter Wendezug

Doppelter Wendezug

21.172 12

86_018


kostenloses Benutzerkonto

Doppelter Wendezug

Vom Bahnhof Greifswald gab es den Werkverkehr zum KKW Lubmin mit BR 110 in der Mitte. Aufnahmezeitpunkt war Anfang Mai 1981

Kommentare 12

  • Blockstelle 20. Mai 2023, 4:44

    Diese Züge im Wendezugbetrieb sind mir gut bekannt.
    Ich habe diese Züge begleitet.
    Von den Bezeichnungen Atom S-Bahn waren wir weit entfernt.
    Greifswald gehörte zur gleichnamigen 
    RBD, das nächste Bw war Stralsund. 
    Die auf der Strecke Greifswald - Lubmin Werkbahnhof verkehrenden Loks gehörten zum Heimat-Bw Stralsund. 
    Lokeinsatzstelle war Greifswald.
    Zu den Spitzenzeiten im Berufsverkehr in den frühen Morgenstunden und am Nachmittag verkehrten 3 DGB-Einheiten. 
    Jede Einheit bestand aus 5 Doppelstockwagen,  537 Personen fanden Platz und die Länge über Puffer jeder Einheit war 99,8 Meter.
    Mit 299,4 Metern war er der längste Personenzug der DDR. 
    Außer im Bahnhof Greifswald (1 Wagen) standen alle Wagen inklusive Loks an allen Bahnsteigen bis Lubmin-Werkbahnhof.
    In Greifswald fuhren die Züge in der Regel vom Stumpfgleis/Betriebsgleis 3
    (Bahnsteig 1) ab, welches heute nicht mehr existiert. 
    In den Zügen waren in der Regel 
    Dieselloks der DR BR 112 eingestellt.
    Über den Tag fuhr eine DGB-Einheit mit einer Lok.
    Zusätzlich was hier nicht erwähnt wird, fuhr im Haupt-Berufsverkehr morgens und am Nachmittag noch 
    2 DBv -Doppelstockeinheiten ( jeweils 4 Wagen ).
    Diese Züge waren nicht im Wendezugbetrieb und somit jede Richtung Lok-bespannt, Umlauf.
    In der Regel kamen Loks der DR BR 118 zum Einsatz.
    Bei Bedarf kam auch die DR BR 120
    und 132 zum Einsatz.
    Es gab keinen Stillstand.
    H.Lange
    Bf Greifswald
  • Detlef Menzel 30. Mai 2018, 21:07

    ein interessantes historisches Foto
    vg von detlef
  • Hartmut Sabathy 18. Mai 2018, 8:32

    das schaut ja wirklich sehr historisch aus .. grüße Hartmut hast sehr tolle Aufnahmen!
  • Rudi a.W. 17. Dezember 2016, 9:24

    Super dieses Dokument präsentiert.
    LG Rudi
  • pldm 29. November 2016, 13:02

    Sehr gutes Zeitdokument !
    Grüße Manfred
  • Andreas Liesendahl 26. September 2016, 12:09

    Ein schönes Zeitdokument von Zügen die man im Westen nicht kennt...
    Gruß Andreas
  • Bahnfreund 17. September 2016, 11:01

    Greifswald und seine Atom-S-Bahn.
    Ein herrliches Zeitdokument.
    Zeigt auch, wie wichtig die Eisenbahn damals war.

    VG aus dem Südharz, Falk
  • Max Fotogen 2. September 2016, 0:49

    Ein herrliches, historisches Foto. Schreib doch bitte dazu, aus welchem Jahr das ist oder ungefähr.
  • 86_018 19. April 2016, 21:09

    Zum damaligen Zeitpunkt waren eine 52 und eine 86 als Heizlok unter den Schornsteinen.Hab leider nur ein Detailfoto, keine Nummer zu erkennen.
    VG Helmut
  • FaLa 19. April 2016, 20:51

    Auf dieser Relation wurden teilweise (Schichtwechsel) sogar Garnituren wie folgt gefahren: Doppelstock+110+Doppelstock+110+Doppelstock. Heute alles längst Geschichte...
    Unter den beiden hohen Schornsteinen standen in den 80er Jahren die zu Dampfspendern umgebauten 52 1414 und 52 6183. Sie versorgten das Kraftwagenbetriebswerk (KBW) Greifswald mit der nötigen Wärme. Auch die vermieteten Heizlokomotiven der BR 01.5 (510, 513, 517 und 519) waren nicht weit vom Bahnhof aufgestellt und daher gut zu Fuß zu erreichen.
    Interessanterweise war Greifswald ja Direktionssitz, aber ohne eigenes Bahnbetriebswerk.
    Feines Bild!
    Grüße Falk
  • makna 5. April 2016, 23:20

    Beachtlich !!! Sehr gut ins Bild gesetzt !!!
    BG makna
  • Bernd Freimann 3. April 2016, 21:21

    Tolles Dokument, was da im Werksverkehr so weggefahren wurde ...

    Gruß aus Berlin
    Bernd Freimann

Informationen

Sektion
Views 21.172
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Scanner
Objektiv ---
Blende 4.6
Belichtungszeit 0.4
Brennweite 13.0 mm
ISO 50

Öffentliche Favoriten