Zurück zur Liste
Ulmen-Zipfler bei der Antennenpflege

Ulmen-Zipfler bei der Antennenpflege

10.164 25

Ulmen-Zipfler bei der Antennenpflege

Das weiße W, welches eine weiße Linie auf der Unterseite der Hinterflügel zeichnet, ist ein Erkennungsmerkmal dieser Bläulingsart. – Deshalb wage ich mal eine Bestimmung bei meiner Erstsichtung: hurra, mein erster Ulmen-Zipfelfalter ;)!!

Dieser kleine Bläuling führt in der Regel ein sehr unauffälliges Dasein im Kronenbereich von Bäumen. Eher selten lassen sich Falter in der Krautschicht beim Saugen an diversen Blütenpflanzen beobachten. Aufgrund dieser versteckten Lebensweise wird die Art häufig übersehen. Ich entdeckte ihn Mitte Juni in der Davert, einem Naturschutzgebiet im Münsterland.
Laut natur-in-nrw.de leben kaum noch Ulmen-Zipfelfalter in NRW. In vielen Fällen kann nur auf historische Fundmeldungen verwiesen werden. Aktuell ist die Art in NRW mit dem Rote-Liste-Status 1 (vom Aussterben bedroht) geführt. Allerdings gehen die Einschätzungen dazu etwas auseinander, da man ja den Falter aufgrund seiner Lebensweise eher selten zu Gesicht bekommt...

Kommentare 25

Informationen

Sektionen
Views 10.164
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 6D
Objektiv EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Blende 8
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 100.0 mm
ISO 400

Öffentliche Favoriten